Gestaltung einer Benjeshecke

Benjeshecken – Ein Paradies für Tiere und Pflanzen im Garten

Als Team von Zwieselwiesel liegt uns der Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt besonders am Herzen. Unsere Arbeit dreht sich um nachhaltige Garten- und Landschaftspflege, und eine der Maßnahmen, die uns dabei besonders wichtig ist, ist die Errichtung von Benjeshecken.

Diese natürliche Form der Heckenanlage ist nicht nur eine clevere Methode, Gartenabfälle sinnvoll zu verwerten, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Förderung der Biodiversität.

 

Was ist eine Benjeshecke?

Die Benjeshecke, benannt nach dem Landschaftsgärtner Hermann Benjes, besteht aus aufgeschichtetem Schnittgut wie Ästen und Zweigen, das sich nach und nach in einen lebendigen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen verwandelt.

Ursprünglich von Bauern zur Grenzmarkierung genutzt, entwickeln sich diese „Totholz-Hecken“ durch die Ansiedlung von Vögeln, Insekten und heimischen Pflanzen in blühende Lebensräume.

Zwieselwiesel legen eine Benjeshecke an

Für uns bei Zwieselwiesel ist die Benjeshecke eine wunderbare Möglichkeit, aus dem, was zunächst nur als Gartenabfall erscheint, ein Stück Natur zurückzubringen.

Was als einfacher Stapel von Ästen beginnt, wird bald zu einem lebendigen Rückzugsort für zahlreiche Tierarten.

Ein Zuhause für viele Lebewesen

Wir erleben es immer wieder: Kaum haben wir eine Benjeshecke angelegt, zieht sie auch schon viele Lebewesen an. Singvögel nutzen die dichten Strukturen, um darin ihre Nester zu bauen, während Igel und andere Kleintiere dort geschützte Unterschlüpfe finden.

Auch zahlreiche Insektenarten, wie Käfer, Spinnen und Regenwürmer, profitieren von den schattigen und geschützten Verstecken im Totholz.Nashornkäfer

Dieses rege Treiben sorgt dafür, dass die Hecke nach und nach auch von heimischen Pflanzen besiedelt wird – ein natürlicher Prozess, der durch Vögel und Wind unterstützt wird, die Samen aus der Umgebung eintragen.

Wie eine Benjeshecke entstehtNachhaltig und umweltfreundlich

Für uns als Firma, die sich für nachhaltige Lösungen einsetzt, ist die Benjeshecke auch eine effiziente Methode, Schnittgut direkt im Garten zu verwerten.

Das spart nicht nur Zeit und Geld für den Transport und das Häckseln von Gartenabfällen, sondern vermeidet auch das Verbrennen von Reisig. Das Verbrennen von Schnittgut ist nicht nur umweltschädlich, sondern birgt auch große Gefahren für Tiere.

In vielen Fällen nutzen Igel, Singvögel und andere Kleintiere aufgeschichtete Reisighaufen als Unterschlupf. Werden diese Haufen verbrannt, können die Tiere darin gefangen werden und schwere Verletzungen erleiden oder sogar sterben.

Durch die Anlage einer Benjeshecke schaffen wir stattdessen einen sicheren und dauerhaften Lebensraum, der den Tieren Schutz bietet und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Artenvielfalt leistet.

So legen wir eine Benjeshecke an

Die Errichtung einer Benjeshecke ist einfach, aber wirkungsvoll: Zwischen zwei Reihen von Pfählen schichten wir Äste und Zweige unterschiedlicher Dicke auf. Die Hecke sollte mindestens 50 cm breit und 1 bis 1,5 Meter hoch sein. Wenn vorhanden, integrieren wir zusätzlich Laub, Rasenschnitt oder kleine Baumstümpfe, um die Hecke noch stabiler und vielfältiger zu gestalten.

Auf diese Weise entsteht eine dichte, zaunartige Struktur, die Tieren und Pflanzen ein Zuhause bietet.

Herausforderungen und unsere Lösungen

Natürlich gibt es bei der Anlage einer Benjeshecke einige Dinge zu beachten.

Auf manchen Böden kann es passieren, dass unerwünschte Pflanzen wie Drüsiger Springkraut oder invasive Arten wie der Götterbaum dominieren.

Damit das nicht passiert, entfernen wir gezielt diese Pflanzen und setzen stattdessen heimische Sträucher und Gehölze ein.

So stellen wir sicher, dass sich die Hecke zu einem artenreichen und vielfältigen Biotop entwickelt und nicht nur eine Ansammlung von Totholz bleibt.Nashornkäfer 

Zwieselwiesel – Dein Partner für nachhaltige Gartenprojekte

Ob Benjeshecken, Beurteilung der Bruch- und Standsicherheit oder nachhaltige Strauch und Gehölzpflege– bei Zwieselwiesel setzen wir uns jeden Tag dafür ein, unsere Gärten und Landschaften naturnah zu gestalten.

Wir verwenden dabei ausschließlich heimische Pflanzen und achten darauf, dass die Lebensräume, die wir schaffen, wirklich der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zugutekommen.

Unser Ziel ist es, die Natur zu fördern, die Artenvielfalt zu unterstützen und gleichzeitig Lösungen zu finden, die auch für Gartenbesitzer nachhaltig und sinnvoll sind.

Wenn du neugierig geworden bist und wissen möchtest, wie eine Benjeshecke auch in deinem Garten einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten kann, sprich uns gerne an. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die sowohl deinen Garten als auch unsere Umwelt bereichert!