WPC Terrasse

Vorteile von WPC-Terrassen

WPC (Wood-Plastic Composite) Terrassen bieten eine Vielzahl von Vorzügen gegenüber traditionellen Holz- oder Steinmaterialien.

Hier sind einige der Hauptvorteile, die wir euch kurz vorstellen möchten:

1. Langlebigkeit und Haltbarkeit

Vorteil: WPC ist widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit und Schädlinge.
Erläuterung: Im Gegensatz zu natürlichem Holz, das mit der Zeit verrotten, splittern oder von Insekten befallen werden kann, bleibt WPC über viele Jahre hinweg stabil und intakt.

2. Geringer Wartungsaufwand

Vorteil: Weniger Pflege notwendig.
Erläuterung: WPC benötigt kein regelmäßiges Schleifen, Streichen oder Versiegeln. Einfache Reinigung mit Wasser und Seife reicht meist aus.

3. Umweltfreundlichkeit

Vorteil: Hergestellt aus recycelten Materialien.
Erläuterung: WPC besteht aus einer Mischung von Holzfasern und recyceltem Kunststoff, was den Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert und Abfall minimiert.

WPC Terrasse

4. Ästhetik und Vielseitigkeit

Vorteil: Erhältlich in verschiedenen Farben und Texturen.
Erläuterung: WPC Terrassen bieten eine breite Palette von Designs, die das Aussehen von natürlichem Holz imitieren können, ohne dessen Nachteile zu haben.

5. Sicherheit

Vorteil: Rutschfest und splitterfrei.
Erläuterung: Besonders wichtig für Bereiche um Pools oder in Haushalten mit Kindern, da die Oberfläche sicherer ist als viele Holzarten.

6. Einfache Installation

Vorteil: Oftmals einfacher zu verlegen.
Erläuterung: Viele WPC-Produkte verfügen über Steck- oder Klicksysteme, die die Installation erleichtern und beschleunigen.

7. Kosteneffizienz auf lange Sicht

Vorteil: Trotz höherer Anfangsinvestition langfristig kostengünstiger.
Erläuterung: Durch die geringe Wartung und die lange Lebensdauer können die Gesamtkosten über die Lebenszeit der Terrasse niedriger sein als bei traditionellen Materialien

WPC-Terrasse

Beispielhafte Nutzung

Stell dir vor, du hast eine Terrasse, die viel Sonnenlicht und Regen ausgesetzt ist. Bei einer Holzterrasse müsstest du regelmäßig schleifen, neu streichen und überprüfen, ob sie nicht verfault oder von Insekten befallen ist.

Mit einer WPC-Terrasse kannst du diese Probleme weitgehend vermeiden. Ein gelegentliches Abwischen oder Abspritzen mit dem Gartenschlauch genügt, um sie sauber und ansehnlich zu halten.

Zusammengefasst:

WPC Terrassen bieten eine langlebige, wartungsarme und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien, die zudem ästhetisch ansprechend und sicher sind.

Wie werden WPC Terrassen verlegt?

Die Verlegung von WPC (Wood Plastic Composite) Terrassendielen erfordert einige Vorbereitungen und spezifische Schritte, um ein langlebiges und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Bei der Verlegung von WPC Terrassen kannst du darauf vertrauen, dass wir diese mit unserer Fachkompetenz zu eurer Zufriedenheit gestalten!

WPC Terrasse
Neue Terrasse

Eine Kurzvorstellung zur Verlegung von WPC Terrassen.

1. Vorbereitung des Untergrunds

Der Untergrund muss eben, tragfähig und frei von Unkraut sein. Bei Bedarf eine Sandschicht oder Kies einfüllen und verdichten. Eine Drainageschicht aus Kies oder Schotter kann helfen, das Wasser besser abzuleiten. Ein tragfähiger Unterbau aus Betonplatten oder speziellen Stelzlagern sorgt für eine stabile Basis.

2. Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion kann aus Aluminium oder druckimprägniertem Holz bestehen. Aluminium ist langlebiger und wartungsärmer.

Die Balken der Unterkonstruktion sollten in einem Abstand von etwa 30-40 cm zueinander verlegt werden, je nach Herstellerangaben. Die Balken der Unterkonstruktion müssen in einem leichten Gefälle (ca. 2 %) vom Haus weg verlegt werden, um das Ablaufen von Wasser zu gewährleisten. Die Balken werden mit geeigneten Schrauben oder speziellen Halterungen fixiert.

3. Verlegung der WPC-Dielen

Man beginnt an einer Ecke der Terrasse und arbeiten Sie sich systematisch vor. Zwischen den Dielen und der Hauswand sowie zwischen den einzelnen Dielen muss ein Abstand von etwa 5-10 mm eingehalten werden, um Bewegungen durch Temperaturschwankungen zu ermöglichen.

WPC-Dielen werden häufig mit speziellen Befestigungsclips an der Unterkonstruktion fixiert. Diese sorgen für gleichmäßige Abstände und eine unsichtbare Befestigung. Clips in die Nut der Diele setzen und an der Unterkonstruktion verschrauben.

Abschlussschienen oder Endkappen können für eine saubere Optik an den Enden der Dielen sorgen.

4. Abschlussarbeiten

Randabschlüsse mit Abschlussprofilen oder Sockelleisten versehen. Die fertige Terrasse gründlich reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen.

WPC Terrasse

Tipps

Temperaturanpassung:

WPC-Dielen sollten vor der Verlegung einige Zeit am Verlegeort lagern, um sich an die Umgebungstemperatur anzupassen.

Sicherheitsvorkehrungen:

Bei der Bearbeitung von WPC-Material sollte eine Schutzbrille und eine Staubmaske getragen werden.

Herstellerangaben:

Die spezifischen Anweisungen des Herstellers zur Verlegung von WPC-Dielen sollten beachtet werden, da es je nach Produkt leichte Unterschiede in der Verlegung geben kann.

Profitiere von unseren Erfahrungen:

Das Zwieselwiesel-Team unterstützt dich gern bei der Verlegung von WPC-Terrassen.

Tel. 0163 – 86 66 396

Kontakt